• Home
  • Bereiche
    • Sprachheilkindergarten PLAPPERSCHLANGE
      • Tel. 05561 / 7571-760
      • Sprachförderung in Kleingruppen
      • Sprach- und Ergotherapie
      • Projekte und unser Team
      • Rahmenbedingungen und Konzept
      • Impressionen
    • Heilpädagogischer Kindergarten KUNTERBUNT
      • Tel. 05561 / 7571-740
      • Förderbereiche und Leistungen
      • Unser Team, Räumlichkeiten und Elternarbeit
      • Aufnahme und Rahmenbedingungen
      • Konzept
      • Impressionen
    • Tagesbildungsstätte ILMESCHULE
      • Tel. 05561 / 7571-820
      • Stufensystem und Rahmenbedingungen
      • Unterricht
      • Über uns
      • Impressionen
    • Mobile Frühförderung
      • Tel. 05561 / 7571-720
      • Rahmenbedingungen und Leistungen
      • Über uns
      • Impressionen
    • Kinderkrippe MÜNSTER-MINIS
      • Tel. 05561 / 7571-810
      • Das sind wir
      • Impressionen
    • Ambulantes Wohnen
      • Tel. 05561 / 7571-800
      • Allgemeine Informationen
      • Impressionen
    • Praxis für PHYSIOTHERAPIE
      • Tel. 05561 / 7571-790
      • Behandlungsinhalte und -methoden
      • Über uns
      • Impressionen
    • Praxis für ERGOTHERAPIE
      • Tel. 05561 / 7571-780
      • Behandlungen, Angebote und Ziele
      • Über uns
      • Impressionen
    • Praxis für LOGOPÄDIE
      • Tel. 05561 / 7571-770
      • Behandlungsinhalte und -methoden
      • Über uns
      • Impressionen
  • Aktuelles
  • 360° Rundgang
  • Karriere
  • Organisation
    • Ansprechpartner
    • Vorstand
    • Förderverein
    • Historie
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Spenden
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Historie

Lebenshilfe Einbeck e.V. (PTZ gGmbH)

Historie

  • 25.11.1958

    1

    Gründung der Bundesvereinigung der Lebenshilfe

    Gründung der Bundesvereinigung der Lebenshilfe in Marburg auf Initiative von Tom Mutters. Der holländische Verbindungsoffizier nahm im Auftrag der Vereinten Nationen Anfang der 50er Jahre die soziale Betreuung der geistig behinderten Flüchtlingskinder auf.

  • Bundessozialhilfegesetz

    Als wichtige Komponente des sozialen Sicherheitsprogramms nach dem Zweiten Weltkrieg wird das Bundessozialhilfegesetz verabschiedet. Es regelt u.a. die Eingliederungshilfe für Behinderte und ist bis heute die maßgebliche Finanzierungsgrundlage für unsere „Lebenshilfe“.

    2

    30.06.1961

  • 1963

    3

    Bildung eines „Gründungsausschuss der Kreisvereinigung Einbeck“

    Bildung eines „Gründungsausschuss der Kreisvereinigung Einbeck“, der die Gründung eines Lebenshilfe Vereins zum Ziel hat und diese vorbereitet.

  • Gründungsversammlung der Lebenshilfe Einbeck e.V.

    4

    29.01.1964

  • 01.07.1964

    5

    Die erste Einrichtung „Tagesstätte am Bleichanger“ nimmt die Arbeit auf

    Die erste Einrichtung „Tagesstätte am Bleichanger“, ein Heilpädagogischer Kindergarten für zunächst 12 Kinder, nimmt in einem Klassenraum der Landwirtschaftsschule die Arbeit auf. Die Zahl der Kinder steigt schnell auf 20, so dass der Platz an diesem Ort nicht mehr ausreicht.

  • Verlegung zum Altendorfer Tor

    Verlegung des Heilpädagogischen Kindergartens mit nun 38 Kindern in eine umgebaute Wohnung am Altendorfer Tor.

    6

    1965

  • 09.05.1969

    7

    Der Neubau der Heilpädagogischen Tagesstätte in der Fröbelstraße 1 wird bezogen

    Der Neubau der Heilpädagogischen Tagesstätte in der Fröbelstraße 1 wird bezogen. Im Vorfeld gab es eine Welle der Hilfsbereitschaft seitens der Mitglieder, der Vereine, der Verwaltung, der Politik und der Wirtschaft. Zahlreiche Spendenaktionen begleiteten den Bau. So wurden u.a. sechs von Franz Cestnick geschaffene Radierungen mit den Motiven „Vogelnest“ und „Mutter und Kind“ verlost.

  • Harz-Weser-Werkstätten gegründet

    Gemeinsam mit den Lebenshilfen Osterode und Northeim werden die Harz-Weser-Werkstätten gegründet, um den aus der Tagesbildungsstätte herausgewachsenen Jugendlichen eine Perspektive aufzeigen zu können.

    8

    1971

  • 1974

    9

    Verdienstkreuz-Verleihung Dr. Gert Cosack

    Das Gründungsmitglied des Lebenshilfe Einbeck e.V., der Kinderarzt Dr. Gert Cosack, wird für seine besonderen Verdienste mit dem Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens geehrt.

  • Schulgesetz-Anerkennung Tagesbildungsstätte

    Die Tagesbildungsstätte wird nach dem Niedersächsischen Schulgesetz anerkannt.

    10

    1975

  • 1976

    11

    Schulpflicht für geistig beeinträchtigte Kinder

    Es werden 73 Kinder in der nun staatlich anerkannten Tagesbildungsstätte betreut. Per Gesetz besteht jetzt auch eine Schulpflicht für geistig beeinträchtigte Kinder.

  • Erweiterungsbau der Tagesbildungsstätte und Beginn der pädagogischen Frühförderung

    Der Erweiterungsbau der Tagesbildungsstätte wird in Betrieb genommen. Beginn der pädagogischen Frühförderung, die später die amtliche Bezeichnung „Mobile Hausfrühförderung“ erhält.

    12

    1980

  • 1992

    13

    Verdienstkreuz-Verleihung Bettina Huchthausen

    Die Vorsitzende des Vorstandes, Frau Bettina Huchthausen, wird mit dem Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens geehrt.

  • Sprachheilkindergarten nimmt die Arbeit auf

    Der Sprachheilkindergarten nimmt mit 16 Kindern die Arbeit auf.

    14

    1993

  • 1998

    15

    Neubau des Heilpädagogischen Kindergartens wird bezogen

  • Praxen für Physiotherapie und Ergotherapie eröffnen

    Das Therapiehaus 1 in der Bodelschwinghstraße 5 wird erworben und beherbergt die Praxen für Physiotherapie und Ergotherapie. Betriebsleiter Herr Günther Radtke scheidet nach 27 Berufsjahren aus und geht in den Ruhestand. Es folgt Dr. Carsten Schlepper, der nach einem Jahr Einbeck wieder verlässt.

    16

    2001

  • 2002

    17

    Geschäftsführerwechsel

    Vorübergehend übernimmt der geschäftsführende Vorstand mit Frau Margret Weinknecht, Herrn Dr. Kurt Quensell und Herrn Egon Wuttke das operative Geschäft. Der neue Geschäftsführer Herr Rüdiger Ernsting übernimmt im Oktober.

  • Erweiterung der Tagesbildungsstätte

    Erweiterung der Tagesbildungsstätte durch Aufstockung des ältesten Gebäudeteils.

    18

    2007

  • 2008

    19

    Naturnaher Spielbereich wird geschaffen

    Ein in nördlicher Richtung angrenzendes Gartengrundstück wird erworben und ein Blockhaus darauf errichtet. Für die Kinder soll damit ein erweiterter naturnaher Spielbereich geschaffen werden.

  • Gründung der Pädagogisch-Therapeutisches Förderzentrum (PTZ) gemeinnützige GmbH

    Gründung einer Gesellschaft unter dem Namen Pädagogisch-Therapeutisches Förderzentrum (PTZ) gemeinnützige GmbH. Der Vorstand des Vereins bildet die Gesellschafterversammlung. Der Kassenführer im Vorstand, Herr Jürgen Renken, wird mit dem Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens geehrt. Mit 14 Kindern wird übergangsweise die Kinderkrippe in der Fröbelstraße in Betrieb genommen.

    20

    2009

  • 2011

    21

    Umzug der Kinderkrippe Münster-Minis

    Umzug der Kinderkrippe Münster-Minis in den Neubau an der Münstermauer 15 mit zwei Gruppen à 15 Kindern.

  • Einweihung des neuen Therapiehauses und 50-jährigen Bestehen der Lebenshilfe

    Einweihung des neuen Therapiehauses 2 in der Sophienstraße 6 mit der Ergotherapie und der Logotherapie.
    Feier zum 50-jährigen Bestehen der Lebenshilfe. In allen Abteilungen werden mehr als 300 Kinder gefördert. Die Lebenshilfe und das PTZ beschäftigen 130 Mitarbeiter. Erstmalig findet ein Austausch mit L‘arc-en-Ciel, einer Behinderteneinrichtung in der Partnerstadt Thiais statt. Kinder und deren Betreuer aus Frankreich sind zu Gast in Einbeck.

    22

    2014

  • 2015

    23

    Der Lebenshilfe e.V. hat 183 Mitglieder.

  • Die Krippe wird eine inklusive Einrichtung

    Eine Heilpädagogin zur Einzelintegration wird eingestellt.

    24

    2016

  • 2017

    25

    Neubau des Apartmenthauses für Ambulant Unterstütztes Wohnen

    Neubau des Apartmenthauses für Ambulant Unterstütztes Wohnen (AUW) in der Sophienstraße 4. Es werden sieben Wohneinheiten angeboten, darunter auch eine Paarwohnung.
    Schüler aus der Tagesbildungsstätte reisen in Begleitung mit dem Zug nach Thiais, um dort einige ereignisreiche Tage zu verbringen.

  • Wohntraining

    Die Paarwohnung im AUW 1 in der Sophienstraße wird vorübergehend für ein Wohntraining genutzt. Jugendliche aus der Tagesbildungsstätte, die demnächst die Schule verlassen, bekommen eine Vorstellung davon, eine eigene Wohnung zu haben.

    26

    2018

  • 2019

    27

    Robert Stafflage-Nuphaus wird für seine 30-jährige Tätigkeit gewürdigt

    Der Lebenshilfe e.V. hat 185 Mitglieder.
    Herr Robert Stafflage-Nuphaus wird für seine 30-jährige Tätigkeit als Vertreter der Lebenshilfe Einbeck im Verwaltungsrat der Harz-Weser-Werke gewürdigt.

  • Neuer Geschäftsführer des PTZ

    In der Hannoverschen Straße 4 wird die inklusive Wohnanlage mit 15 Einzel- und zwei Paarwohnungen bezogen. Zwei Drittel der Wohnungen sind an beeinträchtigte Menschen vergeben, ein Drittel wird frei vermietet. Auch zwei Flüchtlingsfamilien mit beeinträchtigten Kindern aus der Ukraine wohnen hier.
    In allen Abteilungen werden ca. 350 Kinder gefördert. Die Lebenshilfe und das PTZ beschäftigen 155 Mitarbeiter.
    Im September wechselt Herr Rüdiger Ernsting in den Ruhestand. Neuer Geschäftsführer des PTZ wird ab Oktober Herr Philip Berneburg.

    28

    2022

Lebenshilfe Einbeck e.V.

PTZ gGmbH
Fröbelstraße 1
37574 Einbeck

Kontakt

Tel. 05561 7571-700

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Barrierefreiheit
Zugänglichkeitsmodi
Epilepsie abgesicherter Modus
Dämpft Farbe und entfernt Blinzeln
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Lesbare Erfahrung
Inhaltsskalierung
Standard
Textlupe
Lesbare Schriftart
Legasthenie-freundlich
Markieren Sie Titel
Links hervorheben
Schriftgröße
Standard
Optisch ansprechendes Erlebnis
Dunkler Kontrast
Leichter Kontrast
Einfarbig
Hoher Kontrast
Hohe Sättigung
Niedrige Sättigung
Einfache Orientierung
Töne stummschalten
Bilder ausblenden
Virtuelle Tastatur
Lesehilfe
Animationen stoppen
Lesemaske
Fokus hervorheben
Großer dunkler Cursor
Kognitives Lesen
Text zu Sprache
Navigationstasten
Sprachnavigation

Lebenshilfe Einbeck e.V. Erklärung zur Barrierefreiheit

Accessibility Statement

  • lebenshilfe-einbeck.de
  • 10. July 2025

Compliance status

We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.

To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.

This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.

Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.

If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email

Screen-reader and keyboard navigation

Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:

  1. Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.

    These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.

  2. Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.

    Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

Disability profiles supported in our website

  • Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
  • Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
  • Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
  • ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
  • Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
  • Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.

Additional UI, design, and readability adjustments

  1. Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
  2. Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
  3. Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
  4. Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
  5. Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
  6. Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
  7. Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.

Browser and assistive technology compatibility

We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).

Notes, comments, and feedback

Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to